Vorträge
Vorträge
Vorträge zu diversen Themen aus der Perspektive der Individualpsychologie nach Alfred Adler, Rudolf Dreikurs und Theo Schoenaker. Ausgangspunkt dieser Vorträge ist immer die Grundlage der Ermutigung, die Stärkung des Zugehörigkeitsgefühls, sowie die Erkenntnis der Gleichwertigkeit und Entscheidungsfähigkeit des Individuums.
Themen nach Absprache
Vortragsthemen
•
Mit posivivem Elan in den Tag
• Sich das Leben schön gestalten
• Frohsinn und Freude jeden Tag
• Mut tut uns allen gut
• Wie die Ermutigung unsere Kinder im Leben begleitet
• Die Familienkonstellation in der Individualpsychologie
• Ermutigung für jeden Tag
• Neue Wege zu mehr Mut und Selbstvertrauen
• Die Wirkung der Selbst- und Fremdermutigung
• Mütter und Töchter
• Zumuten - Leben verlangt Mut
• Über die Haltung zum Vorbild
• Ermutigung erwärmt die Herzen unserer Kinder
• Ermutigung als Lebenselixier
• Ermutigung tut uns allen gut
• Die Familie - unser Lebensmittelpunkt
• Märchen - Aussagen aus der Individualpsychologie
• Die Geschwister und ihre Rollen in der Familie
.
Lieben, statt verwöhnen
.
Tust du mir gut?
.
Den Kindern das Leben zutrauen
.
Ermutigung als Lebenshilfe
. Mut tut unseren Kindern gut
. Unser Lebensstil prägt uns
. Ich ermutige dich, du hast so viele Stärken und Fähigkeiten
. Die Geschwisterkonstellation und die Ermutigung in der F Familie
. Leben erfordert Mut
. Endlich erwach(s)en
. Kinder lernen aus den Folgen

Vorträge zu diversen Themen aus der Perspektive der Individualpsychologie nach Alfred Adler, Rudolf Dreikurs und Theo Schoenaker. Die Basis dieser Vorträge ist immer die Grundlage der Ermutigung, die Stärkung des Zugehörigkeitsgefühls des Menschen und die Lebensgrundlage der Gleichwertigkeit und Entscheidungsfähigkeit des Individuums.
Themen nach Absprache
Vortragsthemen
• Mut tut uns allen gut
• Wie die Ermutigung unsere Kinder im Leben begleitet
• Die Familienkonstellation in der Individualpsychologie
• Ermutigung als Lebenshilfe
• Ermutigung für jeden Tag
• Neue Wege zu mehr Mut und Selbstvertrauen
• Die Wirkung der Selbst- und Fremdermutigung
• Mütter und Töchter
• Zumuten-Leben verlangt Mut
• Über die Haltung zum Vorbild
• Ermutigung erwärmt die Herzen unserer Kinder
• Ermutigung verschönert unser Leben
Zielgruppen
Kindergärten, Schulen, Vereine, Senioren, Eltern und Verwandte, Pädagoginnen und Pädagogen, Pädagogische Hochschulen, Gemeinden
Vorträge
LKiGa Obersiebenbrunn 20.10.2022, 18:30 Uhr:
Lieben statt verwöhnen
LKiGa Wildendürnbach 02.06.2022, 18:30 Uhr: Lieben statt verwöhnen
LKiGa Eibesthal 01.06.2022, 19:00 Uhr: Den Kindern das Leben zutrauen
LKiGa Laa Wehrgärten 31.05.2022, 19:00 Uhr: Ermutigen und trauen wir unseren Kindern das Leben zu
LKiGa Neudorf 12.05.2022, 18:30 Uhr: Lieben statt verwöhnen
Senioren Wildendürnbach, Neuruppersdorf, Pottenhofen 05.04.2022, 17:00 Uhr: Sich das Leben schön gestalten
LKiGa Laa Ostbahnhof 23.4.2020, 19:00 Uhr: Die Geschwister und ihre Rolle in der Familie
Bauernkammer Mistelbach 22.01.2020, 18:00 Uhr: Mütter und Töchter
LKiGa Wulzeshofen 25.04.2019, 18:30 Uhr:
Die Geschwisterkonstellation und die Ermutigung in der Familie
LKiGa Ladendorf 11.04.2019, 19:00 Uhr:
Den Kindern das Leben zutrauen
LKiGa Staatz 09.04.2019, 19:00 Uhr: Die Geschwister und ihre Rolle in der Familie
Bauernkammer Mistelbach 17.01.2019, 18:00 Uhr: Ermutigung als Lebenselexier
LKiGa Wildendürnbach 18.06.2018, 19:00 Uhr: Von der Haltung zum Vorbild
LKiGa Gaubitsch 12.04.2018, 19:00 Uhr: Die Geschwister und ihre Rollen in der Familie
LKiGa Mistelbach - Erich Bärtl Straße 10.04.2018, 18:00 Uhr: Mut tut unseren Kindern gut - ich habe viele Stärken und Fähigkeiten
Zielgruppen
Kindergärten, Schulen, Vereine, Senioren, Eltern und Verwandte, Pädagoginnen und Pädagogen, Pädagogische Hochschulen, Gemeinden
Aktuelle Vorträge
KIGA Hanfthal 31.3.2016:
Die Geschwisterkonstellation und die Ermutigung in der Familie
Seniorengruppe Wildendürnbach 6.4.2016:
Ermutigung verschönert unser Leben
KIGA Wultendorf 3.5.2016:
Ermutigung erwärmt die Herzen unserer Kinder
KIGA Obersiebenbrunn 10.5.2016: Ermutigung erwärmt die Herzen unserer Kinder